„Quadratur – aus der Reihe Nachbilder”
NACHBILDER
Meine bildhauerische Arbeit formt aus Objekten und Architektur temporäre Welten. Da es sie so an anderen Orten nicht wieder geben kann, muss ich photographieren. Danach beginnt eine Expedition in den Bildraum und in bestimmten Versuchsanordnungen entstehen neue Perspektiven, die vor allem die Wonnen der Phantasie provozieren. Im Strudel des Abstrahierens wird das neu gewonnene Bild von der Abbildfunktion des Mediums befreit und in intensiver Farbigkeit vermischen sich die Wahrnehmungsebenen. So führen die Photos in nicht erwartete Sphären und zeigen, was ohne sie gar nicht sichtbar geworden wäre.
„Quadraturen“ – aus der Reihe Nachbilder
NACHBILDER
Meine bildhauerische Arbeit formt aus Objekten und Architektur temporäre Welten. Da es sie so an anderen Orten nicht wieder geben kann, muss ich photographieren. Danach beginnt eine Expedition in den Bildraum und in bestimmten Versuchsanordnungen entstehen neue Perspektiven, die vor allem die Wonnen der Phantasie provozieren. Im Strudel des Abstrahierens wird das neu gewonnene Bild von der Abbildfunktion des Mediums befreit und in intensiver Farbigkeit vermischen sich die Wahrnehmungsebenen. So führen die Photos in nicht erwartete Sphären und zeigen, was ohne sie gar nicht sichtbar geworden wäre.
Regine Bonke
Geboren 1948 in Kiel, 1967–72 Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Biologie;
seit 1985 freischaffend. Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler und in der Gemeinschaft Lübecker Künstler; Arbeitsschwerpunkt: Konkrete Kunst
2001 Großplastik im Burgkloster zu Lübeck; Nominierung für den Kahnweiler-Preis;
2003 Zweiter Preis im Wettbewerb Kunst am Bau für den Landtag, Schleswig-Holstein;
2007+ 2010 Gabriele Münter-Preis, Martin Gropius-Bau Berlin;
2008 Nominierung für den Kunstpreis Schleswig-Holstein; 2013 Landesschau-Kunstpreis des Bundesverband Bildender Künstler.
Seit 1985 über 230 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland;
Realisierungen von Kunst im öffentlichen Raum; Bilder und Objekte in priv. und öffentlichen Sammlungen.