Bronze, 9 x 8 x 30 cm

„Sisyphos“

Der Unendlichkeit verpflichtet ist diese mythische Gestalt. Anders als bei den Menschen, deren Tod Endlichkeit bedeutet und damit das Ende jeder Auseinandersetzung mit der Arbeit, ist Sisyphos der Mythologie nach dazu verdammt, zur Strafe für seinen Verrat und seine Verbrechen, auf Ewig einen Stein den Berg hoch zu rollen. Die Sisyphos-Figur hier begibt sich in der Spiegelung seiner selbst – alltäglich in eine Runde – deren Ende nicht abzusehen ist. Das Gefühl der körperlichen Präsenz durch ein reflektierendes Gegenüber ist bei dieser Plastik anders gemeint als Narzissmus.

Bronze, 37 x 15,5 x 6 cm

„Sitzender“

Formal die Verknüpfung zweier Flächen. Ein Spiel zwischen Ebene und plastischer Form. Aus einem bewegten Untergrund heraus entwickelt sich eine menschliche Figur. Sie bildet je nach der Position des Betrachters immer wieder neue Perspektivwechsel, bleibt aber einfach nur sitzen. Dies ist das Thema, jedoch bewegungslos ist hier nichts.

Bronze, 9 x 8 x 30 cm

„Etüde 2“

Eine Etüde bezeichnet in der Musik ein virtuoses Stück, in dem der Ausführende eine erhöhte Fertigkeit seiner Fähigkeiten erlernen und praktizieren kann. Eine Virtuosität, die auch in der bildenden Kunst das Ziel einer Übung sein kann.

Die Figur in ihrer reinen Präsenz ist zuerst sie selbst und strebt nicht durch sekundären Diskurs eine andere Bedeutung an. Es ist eine Übung, in der die Figur eine jeweils diverse Körperhaltung annimmt und deren Vielfalt sich erst durch die Betrachtung der Arbeit von allen Seiten gänzlich erschließen läßt.

Thomas Helbing

1959 in Lübeck geboren, 1981 Steinmetzgeselle, 1987 Magister in Kunstgeschichte über August Rodin, Universität Hamburg,

1989-94 Bildhauerstudium an der Akademie München, 1994 Meisterschüler, Diplom.

2002 Stipendium Dr. Günther Schirm Stiftung. 2018 Kunstpreis Kreis Stormarn als Mitinitiator des „Kunst Hand Fest Barnitz“.

Ausstellungen im In- und Ausland. Zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum.

Mitglied im BBK-Schleswig-Holstein, der Gemeinschaft Lübecker Künstler e.V. (seit 1995), der TraveArt e.V. und der Künstlerinitiative Stormarn