„Vegano vs. Predator“
Sind das Wir? Wer waren wir und wer sind wir? Wer wollen wir sein? SIND wir zum Beispiel, was wir essen? Ein Allesfresser, der den Planeten verzehrt? Oder sind wir Feinschmecker der Sinne und würzen unser Leben, unser Fleisch mit Sternanis, Ingwer und Kardamon? Sind wir das Ende der Nahrungskette oder haben wir längst vergessen, was Nahrung überhaupt bedeutet? Hat die Neolithische Revolution aus uns endlich friedliche Pflanzenfressern gemacht, die ihre Äcker bestellen? Oder ward in uns mit Kains Wende damals erst richtig die Gier geboren nach dem unersättlichen Mehr? Die Gier nach dem ICH? Wer ist dieses Wesen, das den eigenen Wirt auffrisst und an allen Ästen gleichzeitig sägt, wie ein Virus ohne Gewissen? Sind das wir? Sind wir die Jäger, die in Dankbarkeit mit der Beute vereint sind und alles mit ihr teilen? Sind wir die Sammler, die nur finden, was sie wirklich brauchen? Oder kämpfen wir um Container voller Überfluss auf den Hinterhöfen der Supermärkte?
Tim Maertens
*1969 in Lübeck, studierte 1991 bis 1993 Kunst- und Kulturwissenschaften und Philosophie in Bremen.
Nach einer Ausbildung zum Steinbildhauer ging er 1997 nach Karlsruhe und studierte dort an der Staatl. Akademie der Künste Freie Kunst Schwerpunkt Bildhauerei bei Stephan Balkenhol, Tamara Grcic und Klaus Theweleit.
2000 erhielt er ein Stipendium der Stiftung Künstlerwege in Moskau.
Nach der Diplomprüfung war er 2003 Meisterschüler bei Stephan Balkenhol. Seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler und Dozent.
Seit 2018 ist er außerdem Leiter der Kunstschule der Gemeinnützigen in Lübeck.
Arbeiten im öffentlichen Raum: Zuneigung, am Klughafen, Lübeck; Wendung, Burg/Fehmarn; Richtung Ahnung, Galerie im Marstall, Schloss Ahrensburg