Digital Campus LAB

Digitale Kulturformate und digitale kulturelle Bildungsformate müssen hochwertig und repräsentativ dargestellt sein, damit diese ihren inhaltlichen Vermittlungsauftrag souverän unterstreichen können. Dazu braucht es neben technischer Möglichkeiten profunde Kenntnisse der durchführenden Personen vor und hinter der digitalen Präsentation. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten fehlen in der Breite. Vorhandene Wissenslücken bei den Einrichtungen, die solche Formate produzieren wollen, ebenso wie bei den Usern sollen geschlossen werden. Mit der Vermittlung von Knowhow, sowie Beratung bezüglich der Umsetzung von professionellen digitalen Bildungs- und Kulturformaten befasst sich das Projekt Campus LAB. Hier wird die Brücke zwischen Didaktik, Umsetzung, Verwertung und Forschung bei gleichzeitiger größtmöglicher Beteiligung der jeweiligen Zielgruppen geschlossen.

Ziel ist es, nachhaltige digitale Bildungsformate zu erstellen. Der technische und redaktionelle Entstehungsprozess, sowie das kulturelle Bildungsthema wird geschult, um die Teilhabenden zu befähigen, souveräne digitale Kulturformate herzustellen. Die Kulturakademie der Vorwerker Diakonie hat hierfür bereits in Lübeck baulich den Grundstein gelegt.

Der digitalen Bildung gehört die Zukunft. Besonders dann, wenn die analoge Welt nicht mehr arbeitsfähig ist. Davon ist auch die kulturelle Bildung nicht ausgeschlossen. Dabei gilt es, die Herstellenden von digitalen kulturellen Bildungsformaten zusätzlich zu den Nutzern dieser Formate mit entsprechenden Befähigungen nachhaltig für die Zukunft auszustatten. So können die aktuellen Fortschritte und Ideen gesichert werden und es wird verhindert, dass die digitalen Produktionsformate in Zukunft wieder in Vergessenheit geraten. Die erworbenen Fähigkeiten der Institutionen müssen nachhaltig ausgebaut und gefestigt werden.

Die Kulturakademie der Vorwerker Diakonie stellt ihr Knowhow und ihre Infrastruktur für die Herstellung von Kulturformaten den Kultur- und Bildungsinstitutionen in Lübeck zur Verfügung. In Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck, dem Theater Lübeck, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein, der Landesvereinigung Kulturelle Kinder & Jugendbildung e.V., sowie zahlreichen freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein, sind bereits viele digitale Beispielformate entstanden.

Diese Arbeit soll nun erweitert, gefestigt und multipliziert werden.

Schirmherrin der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie ist die weltweit renommierte Klarinettistin Sabine Meyer. 

Zielgruppen für dieses Projekt sind: Menschen mit Unterstützungsbedarf aller Lebensmodelle und Nationen, Studierende an der Musikhochschule Lübeck, kulturelle Bildungsinstitutionen, Kulturschaffende, Schülerinnen und Schüler in künstlerischen Profilen an allgemeinbildenden Schulen, Schülerinnen und Schüler an Musik- und Kunstschulen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lübeck. Hier entsteht ein sich schließender Kreis von Nutzenden und Schaffenden digitaler Bildungsformate.

Durch die Schaffung einer Stelle in der KAVD mit dem Profil der technischen und gestalterischen Musik- und Videoproduktion wird die Kapazität für die Arbeit des „Campus LAB“ sichergestellt. Gleichzeitig wird die didaktische Vermittlung durch eine Stelle für digitale Lehre an der Musikhochschule Lübeck begleitet. Die Stelle wird für ein Projektjahr befristet. Nach dem Projektjahr wird das Projekt durch genannte Institutionen evaluiert und eine Weiterführung geprüft.