Drei Dichter, eine Botschaft
Die KULTURAKADEMIE der Vorwerker Diakonie veröffentlicht zwei digitale Sonderausgaben mit dem Lübecker Schauspieler Andreas Hutzel anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
„Nur, wenn wir in uns alle sehn, besiegen wir das Phänomen“ – so formulierte es Hanns Dieter Hüsch in seinem Text Phänomen. Der zitierte Text, der aufruft, sich gegen den Faschismus gesellschaftlich zu wehren und zwei weitere, historisch bedeutende Texte von Kurt Tucholsky und Pastor Martin Niemöller dienten dem Produzenten und Regisseur Michael Schmerschneider und dem Schauspieler Andreas Hutzel als Vorlage für die Sonderausgabe. „Uns ist es ganz besonders wichtig, mit dieser Ausgabe ein Zeichen gegen den Nationalsozialismus zu setzen. Wir haben den bevorstehenden Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar zum Anlass genommen, eine Botschaft an alle Menschen zu formulieren“, so Michael Schmerschneider, Leiter der KULTURAKADEMIE der Vorwerker Diakonie (KAVD). „Das Fehlen von Veranstaltungen darf nicht die Wichtigkeit des Gedenkens beinträchtigen. Deshalb war es uns ein großes Anliegen und Bedürfnis, einen digitalen Beitrag zum Nichtvergessen und zu Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus beizutragen“ ergänzt Schmerschneider. Andreas Hutzel, Schauspieler am Theater Lübeck, pflichtet entschieden bei: „Als Michael mit dieser Idee auf mich zukam, stand für mich sofort fest, dass ich ein Teil des Projektes sein will. Wir dürfen nicht vergessen und müssen uns immer wieder vor Augen halten, was damals passiert ist und alles dafür tun, dass es sich niemals wiederholt.“
So sind in den Studios der KULTURAKADEMIE zwei kurze und prägnante Videos entstanden. Als Grundlage für die Bearbeitung dienten sowohl der eingangs erwähnte Text von Hanns Dieter Hüsch, als auch der Text von Kurt Tucholsky „Deutschland erwache“ sowie das Zitat „Als die Nazis die Kommunisten holten“ von Pastor Martin Niemöller. Gleichzeitig stellen die Beitrage die 50. Jubiläumsfolgen der seit März 2020 produzierten KAVD Studio 1 Sessions dar, welche in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck und durch die Finanzierung der Possehl-Stiftung Lübeck realisiert wird.