Musik, Theater, Film und Logistik:
Die KAVD – Kulturakademie der Vorwerker Diakonie gGmbH – erweitert ihre Standorte.
Die Kulturakademie der Vorwerker Diakonie gGmbH, kurz KAVD, ist landesweit und darüber hinaus bekannt für ihre besonders vielfältigen Kulturformate. Unter der Schirmherrschaft der weltweit renommierten Klarinettistin Sabine Meyer werden in den Fachbereichen Musik, Kunst, Theater, Film und Veranstaltungsmanagement an den Standorten in Lübeck und Plön-Koppelsberg kulturelle Dienstleistungen als auch eigene Produktion realisiert. So arbeitet zum Beispiel der Landesmusikrat Schleswig-Holstein mit dem Landesjugendorchester und dem Landesjugendjazzorchester im Studio, in Probesälen und in der Live-Logistik bereits im sechsten Jahr erfolgreich mit der KAVD zusammen.
Nun erweitert die KAVD ihre Infrastruktur um einen weiteren Standort in Lübeck.
Ein neuer Hallenkomplex mit 1500qm steht der Kulturarbeit in Schleswig Holstein ab sofort zur Verfügung. „Das war dringend nötig“, sagt Michael Schmerschneider, Leiter und Erfinder der KAVD. „Bei uns arbeiten zahlreiche Fachleute und Produktionshelfer:innen. Zudem bilden wir alle kaufmännischen, technischen und gestalterischen Medienberufe aus. Weiter haben wir zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Kulturinstituten wie z.B. der Musikhochschule Lübeck oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Aber auch Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet wie der Deutsche Musikrat, Audible oder der WDR nutzen die Möglichkeiten der KAVD. Um das alles zu bewältigen, brauchen wir zum einen Platz für die Logistik als auch für die Produktionen selbst“, so Schmerschneider weiter.
Neben den Büroräumen und dem Lager für technische Bühnenbedarfe und Musikinstrumente werden hier auch Produktionen mit großen Ensembles inkl. Kulissen für Oper, Theater und Film stattfinden. Dafür entsteht ein Raum-in-Raumkonzept mit 800qm Grundfläche, beheizt und ausgestattet mit zahlreichen technischen Produktionsmitteln. Auch einen audiovisuellen Controlroom, umgänglich Regie genannt, gibt es vor Ort.
„In der KAVD arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen. Durch die Verknüpfung von Sozialem, Bildung und der Kulturwirtschaft entsteht hier ein wertschöpfender Kreislauf, welcher seine erfolgreichen Ergebnisse direkt dort installiert, wo es meines Erachtens hingehört – beim Menschen“, sagt Michael Schmerschneider. „ Schleswig-Holstein ist ein äußerst attraktiver Standort für die Kultur, das ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Aus meiner Sicht gilt es, diese Attraktivität weiter auszubauen und zu konsolidieren. Mit der Gründung des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung unter dem Dach des Landesmusikrates S-H ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen. Die KAVD möchte ihren Beitrag zur Erweiterung der musikalischen Vielfalt in Schleswig-Holstein leisten. Gerade nach den großen pandemiebedingten Einschränkungen sind verlässliche unterstützende Hände für die Kulturszene unverzichtbar“, sagt Michael Schmerschneider. „Die Tore sind offen, die Mitgliedsverbände des Landesmusikrates und die Breite der Kulturschaffenden in Schleswig-Holstein können sich gerne bei uns melden.“
Kulissenbau und Bühnenlogistik an dem neuen Standort der KAVD in Lübeck