Am vergangenen Freitag besuchte Monika Frank, die seit dem 01. Januar 2021 das Amt der Senatorin für Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck bekleidet, erstmals die KULTURAKADEMIE der Vorwerker Diakonie (kurz KAVD).

Nach einer Führung durch die KAVD Studios sowie der Büro- und Fachräume gab Michael Schmerschneider, Leiter der KAVD, der Senatorin einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der KAVD. „KULTUR und BILDUNG – der Fachbereich der Senatorin passt gleich doppelt zu uns.“, so Schmerschneider. Denn neben der Arbeit als Kulturdienstleisterin und Kulturschaffende ist die KAVD auch Bildungseinrichtung. „Wir bilden zu verschiedenen IHK-Ausbildungsberufen (Veranstaltungskaufmann/-kauffrau, Veranstaltungstechniker/-in, Mediengestalter/-in Bild und Ton) aus und leisten in Kooperationen einen Baustein zu einer fundierten Ausbildung, wie z. B. in Form von Seminaren der kulturellen Bildung und der akademischen Musikausbildung. Als Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung haben wir spezielle Bildungsprojekte ins Leben gerufen: Stage LAB kümmert sich um die fachliche Ausbildung der Werkstattmitarbeitenden zu universell einsetzbaren StageHands. Bei Digital Campus LAB werden durch die Teilnehmenden typische Fertigkeiten eines kulturschaffenden Mediengestalters in professioneller Umgebung erarbeitet sowie digitale Kulturformate und kulturelle Bildungsformate vertriebsfähig hergestellt.“, so Schmerscheider weiter. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir der Senatorin heute unsere Arbeit näher bringen konnten, denn die Kulturarbeit besteht im Kern mit dem Vernetzen der Dinge, der Betrachtung der Welt und der daraus resultierenden Werke. Inklusives Denken ergänzt diesen Handlungsansatz. Dafür brauchen wir Freunde, Partner und Förderer.“

Senatorin Monika Frank nach dem Austausch mit Herrn Schmerscheider: „Ich bin sehr beeindruckt von der Arbeit und den Tätigkeitsfeldern der KAVD. Hier wird fundierte Kulturarbeit äußerst kreativ und sehr erfolgreich mit Bildung und Inklusion verbunden. Ich halte dieses wohl einzigartige Konzept für großartig. Die Hansestadt Lübeck kann stolz sein auf diese überregional wirkende und anerkannte Kulturinstitution, die Menschen mit weniger guten Startbedingungen Erprobungschancen bietet und ihnen berufliche Perspektiven eröffnet.“

Im Anschluss an den Austausch konnte die Senatorin Monika Frank die Arbeit der KAVD gleich selbst miterleben, denn sie war Talkgast im Rahmen eines Live-Streams des Bundesverbandes der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. (BdJA), welcher aus dem Studio 1 der KAVD gesendet wurde. Jörn Puhle von der Geschäftsstelle Nord des BdJA über die KAVD: „Ich kenne die Arbeit der KAVD schon lange und bin begeistert von der professionellen Umsetzung der Bildungsformate und dem hohen Nutzen für die Kund*innen, der sich auch den Ergebnissen der Arbeit der KAVD ergibt. Weiter so.“