VIRTUELLE MUSIKHOCHSCHULE
Musikhochschule Lübeck und Kulturakademie der Vorwerker Diakonie kooperieren.
Mit einer Online-Veranstaltung hat die MHL das neue Sommersemester und ihr Projekt „Virtuelle MHL“ eröffnet. Digitale Wissensvermittlung in Form von Podcasts, Webinaren, Online-Unterricht sowie Trainingsformate für Zuhause sind Bestandteile des Projektes, das in Krisenzeiten den Lehrbetrieb aufrechterhalten soll.
Die MHL ist trotz der Einschränkungen, die die aktuelle Krise mit sich bringt pünktlich in das neue Sommersemester gestartet. Zahlreiche Gespräche mit allen Mitgliedern des Lehrkörpers haben Vertreterinnen und Vertreter des MHL-Präsidiums in den vergangenen Tagen und Wochen geführt, um die didaktischen und technischen Möglichkeiten der Online-Lehre auszuloten. In fünf Arbeitsfeldern wie teach@home, train@home, work@home, MHL-Podcast und MHL-Webinar werden in der nächsten Zeit zahlreiche Einzelunterrichte, Seminare und Klassenstunden online durchgeführt und Arbeitsaufträge für MHL-Studierende generiert wie Literaturstudium, Interpretationsvergleiche oder Training im Bereich Gehörbildung und Musiktheorie. Unterstützung erhält die MHL unter anderem vom Tonstudio der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie, in dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Sandberger seine geplante Händelvorlesung aufzeichnen kann.
In wichtigen Bereichen allerdings stößt die Online-Lehre an ihre Grenzen: „Was für Seminare und einzelnen Unterricht möglich ist, funktioniert nicht für Ensembles wie Chöre, Kammermusik und Orchester“ stellt Gubler klar „und auch der Einzelunterricht kann aufgrund der limitierten technischen Möglichkeiten, die die klangliche Qualität einschränken nicht dauerhaft online fortgeführt werden. Musik ist und bleibt ein Live-Erlebnis. Deshalb ist die Rückkehr zum Präsenzunterricht unser dringendster Wunsch“, so Gubler.
Auszug aus den Online-News der Musikhochschule Lübeck: